
© ANITA MILAS
Österreich beim 20. Homeless World Cup in Oslo
Von 23. bis 30. August 2025 findet in Oslo, Norwegen, der 20. Homeless World Cup statt. Austragungsort ist der Rådhusplassen (City Hall Square), wo sich mehr als 500 Spieler*innen aus 48 Nationen treffen, um im Zeichen des Sports ein starkes Signal für Zusammenhalt setzen.
Österreichische wieder mit zwei Teams vertreten
Auch Österreich ist bei dieser Jubiläumsausgabe wieder mit dabei. Insgesamt umfasst die Delegation 16 Spielerinnen und Spieler, jeweils acht Frauen und acht Männer. Sie alle bringen persönliche Erfahrungen mit Wohnungslosigkeit, Flucht oder Sucht mit und zeigen eindrucksvoll, wie Sport neue Perspektiven eröffnen kann. Begleitet werden sie von einem engagierten Team an Trainerinnen und Trainern, Betreuerinnen und Fachleuten, die die Spielerinnen auf und neben dem Platz unterstützen. Angeführt wird die Herrenauswahl von Gilbert Prilasnig und Oliver Hunsturfer, während das Frauenteam von Jasmin Pistotnik und Daniella Török betreut wird. Ergänzt wird das Team durch Mentalcoach Beatrix Arlitzer, sowie Projektkoordinator Philipp Albrecht.
Vorbereitung auf das Turnier
Die Vorbereitung auf das große Event begann bereits im Jänner. Zunächst wurden im Rahmen mehrerer Sichtungstage zahlreiche Spielerinnen und Spieler beobachtet, ehe die endgültige Auswahl für Oslo getroffen wurde. Danach folgten intensive Trainingslager in Graz und Wien, die den Teams nicht nur sportliche Fitness, sondern auch wertvolle gemeinsame Erfahrungen brachten. Darüber hinaus sammelte die österreichische Auswahl internationale Wettkampfpraxis: Die Frauen überzeugten bei der streetfootbALL Euro in Basel, während die Herren beim traditionsreichen Wroclaw Cup in Polen starke Leistungen zeigten. Ein besonderes Highlight bildete das streetfootbALL Festival in Graz, das viele Besucherinnen und Besucher begeisterte und die besondere Atmosphäre des Homeless World Cup bereits im Vorfeld nach Österreich brachte.
Stimmen vor dem Turnier
Mit großer Vorfreude blickt Herren-Teamchef Gilbert Prilasnig auf die Rückkehr nach Oslo. Er erinnert daran, dass Österreich hier schon einmal erfolgreich war: „Wir hatten eine sehr gute Vorbereitung und wollen sportlich wieder alles geben. Oslo ist für uns ein besonderer Ort – 2017 haben wir hier bereits den 9. Platz erreicht. Diesmal widmen wir unseren Auftritt unserem verstorbenen Unterstützer Leo Windtner, der uns als ÖFB-Präsident viele Jahre begleitet hat. In Oslo wird es eine Gedenkminute für ihn geben.“ Auch Projektkoordinator Philipp Albrecht betont die Rolle der Partner: „Ein großes Dankeschön gilt unseren langjährigen Sponsoren und Partnerprojekten. Ohne ihre Unterstützung wäre unsere Teilnahme trotz gekürzter Förderungen nicht möglich.“
Empfang in Oslo
Ein besonders schönes Zeichen der Anerkennung erfährt die Delegation auch durch die Einladung der Österreichischen Botschaft in Oslo. Botschafter Dr. Christian Pahringer, selbst bekennender Fußballfreund, sprach diese noch vor seinem Amtsende am 14. August aus. Auch wenn er beim Turnier nicht mehr persönlich anwesend sein kann, ist die Einladung für die Spielerinnen und Spieler etwas ganz besonderes.
Ein Turnier mit sozialer Strahlkraft
Der Homeless World Cup ist mehr als ein Fußballturnier. Er wurde 2003 vom Grazer Harald Peter Schmied und vom Schotten Mel Young ins Leben gerufen und damals erstmals in Graz ausgetragen. Heute gilt er als globales Sozialprojekt, das jährlich Spielerinnen aus aller Welt zusammenbringt. Über 70 Nationen waren seit Beginn dabei, und Studien zeigen, dass drei Viertel der Teilnehmerinnen durch ihre Teilnahme nachhaltige, positive Veränderungen in ihrem Leben erfahren haben – sei es durch neue soziale Kontakte, eine gestärkte Selbstwahrnehmung oder berufliche Chancen. In Oslo 2025 treten 40 Männer- und 23 Frauenteams an. Beide Titelverteidiger kommen aus Mexiko. Für Österreich ist die Rückkehr nach Norwegen auch eine Rückkehr an einen geschichtsträchtigen Ort, denn bereits 2017 war Oslo Gastgeber des Turniers – damals mit einem erfolgreichen Auftritt der österreichischen Mannschaft.
Weitere Infos
Alle Spiele werden live auf YouTube übertragen und können weltweit mitverfolgt werden. Der aktuelle Spielplan ist auf hwc.dribl.com verfügbar. Weitere Informationen befinden sich auf der Facebook-Seite Homeless World Cup Austria.