Österreich beim 20. Homeless World Cup in Oslo

Der Homeless World Cup 2025 fand vom 23. bis 30. August am Rådhusplassen in Oslo statt. Österreich war mit je einem Frauen- und Männerteam vertreten und beide Mannschaften zeigten in Norwegen großen Einsatz, Herz und Zusammenhalt.

Eröffnungsfeier & Gedenkminute

Zu Beginn des Turniers führte ein Umzug durch die Stadt zur festlichen Eröffnung am Rathausplatz. Beim Ankick der ersten Spiele wurde eine Gedenkminute für Leo Windtner, den ehemaligen ÖFB-Präsidenten und langjährigen Unterstützer unseres Homeless-World-Cup-Projekts, abgehalten. Sein Engagement hat über viele Jahre hinweg maßgeblich zur Teilnahme Österreichs beigetragen.

Unsere Woche in Oslo: Spiele & Erfahrungen

Die ersten Tage standen ganz im Zeichen der Vorrunde: intensive Spiele, knappe Ergebnisse und großartige Emotionen auf dem Platz. Unsere Spielerinnen und Spieler kämpften mit Leidenschaft, entwickelten sich von Spiel zu Spiel weiter und zeigten eindrucksvoll, was mit Einsatz und Teamgeist möglich ist. Doch die Woche war weit mehr als nur Sport. Schon am ersten Tag erlebten wir die beeindruckende Atmosphäre des Eröffnungsumzugs und die Vielfalt der Nationen – über 60 Teams aus fast 50 Ländern machten Oslo für eine Woche zur Hauptstadt des Straßenfußballs. Am fünften Tag legte das Turnier bewusst eine halbe Pause ein, um Zeit für andere Aktivitäten zu schaffen. Unser Team nutzte diesen Nachmittag für einen Besuch im Nationalmuseum, wo wir Kunst und Kultur aus Norwegen kennenlernen konnten – eine wertvolle Abwechslung nach den intensiven Spielen.Am sechsten Tag ging es hoch hinaus: Ein Ausflug zum Holmenkollen, dem berühmten Skisprungberg mit seiner beeindruckenden Aussicht über die Stadt, wurde für alle ein unvergessliches Erlebnis. Diese gemeinsamen Momente stärkten das Miteinander, gaben Kraft und zeigten einmal mehr, dass der Homeless World Cup mehr ist als ein Fußballturnier. Auch der Empfang in der Österreichischen Botschaft war ein besonderes Highlight: Unsere Delegation wurde herzlich begrüßt, beim gemeinsamen Abendessen entstand ein intensiver Austausch über Sport, Integration und die Bedeutung des Turniers.

Unsere Ergebnisse im Überblick

Frauen: Nach einer großartigen Gruppenphase und spannenden Spielen in der Zwischenrunde erreichten unsere Frauen das Finale des City of Oslo Cups (Tier 2). Dort trafen sie auf Tansania und mussten sich erst im Endspiel geschlagen geben. Damit belegten sie den 2. Platz. Ein herausragendes Ergebnis, das den hohen Einsatz und die tolle Entwicklung der Mannschaft widerspiegelt.
Männer: Auch die Herren spielten ein starkes Turnier. Nach Siegen in der Zwischenrunde und großartigen Leistungen im Finalbaum des GateFootball Cups (Tier 4) schafften sie ebenfalls den Einzug ins Finale. Im Endspiel trafen sie auf Argentinien und sicherten sich am Ende den 2. Platz.  Damit können wir auf die Ergebnisse unserer Spielerinnen und Spieler wirklich stolz sein. Beide Teams beendeten das Turnier als Vize-Sieger in ihren Bewerben!

Die Sieger der einzelnen Bewerbe
  • Frauen: Uganda (Homeless World Cup), Tansania (City of Oslo Cup), Schweden (The Salvation Army Cup)
  • Männer: Ägypten (Homeless World Cup), Costa Rica (City of Oslo Cup), Nordirland (The Salvation Army Cup), Argentinien (GateFootball Cup), Schweden (Othilie Tonning Cup)
Ein Turnier mit sozialer Strahlkraft

Der Homeless World Cup ist ein internationales Sozialprojekt, das Menschen stärkt und Chancen eröffnet. Für unsere Spielerinnen und Spieler bedeutete die Teilnahme nicht nur sportliche Höhepunkte, sondern auch persönliche Entwicklung, neue Freundschaften mit Menschen aus aller Welt und die Erfahrung, Teil einer großen internationalen Fußballfamilie zu sein. Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsor*innen, Partner*innen und Unterstützer*innen, ohne euch wäre diese Woche in Oslo nicht möglich gewesen.

Sponsoren, Fördergeber und Partner