Die 14. Ausgabe des Homeless World Cup findet heuer vom 10. bis zum 16. Juli in der schottischen Stadt Glasgow statt.
Auch dieses Jahr werden mehr als 60 Teams aus aller Welt erwartet, die auf dem George Square um den begehrten Weltmeistertitel im sozialen Straßenfußball kämpfen werden.
Around the world
Graz 2003: 18 Nationen, Weltmeister Österreich, Vizeweltmeister England
Göteborg 2004: 26 Nationen, Weltmeister Italien, Vizeweltmeister Österreich
Edinburgh 2005: 27 Nationen, Weltmeister Italien, Österreich 8. Platz
Capetown 2006: 48 Nationen, Weltmeister Russland, Österreich 45. Platz
Kopenhagen 2007: 48 Nationen, Weltmeister Schottland, Österreich 33. Platz
Melbourne 2008: 56 Nationen, Weltmeister Sambia (Frauen) bzw. Afghanistan (Herren), Österreich 15. Platz
Mailand 2009: 48 Nationen, Weltmeister Ukraine, Österreich 23. Platz
Rio de Janeiro 2010: 56 Nationen, Weltmeister Brasilien (Frauen & Männer), Österreich 17. Platz
Paris 2011: 64 Nationen, Weltmeister Kenia (Frauen) bzw. Schottland (Männer), Österreich 21. Platz
Mexico City 2012: 56 Nationen, Weltmeister Mexiko (Frauen) bzw. Chile (Männer), Österreich 7. Platz
Poznan 2013: 62 Nationen, Weltmeister Mexiko (Frauen) bzw. Brasilien (Männer), Österreich 10. Platz
Santiago de Chile 2014: 54 Nationen, Weltmeister Chile (Frauen & Männer), Österreich 23. Platz
Amsterdam 2015: 63 Nationen, Weltmeister Mexiko (Frauen & Männer), Österreich 25. Platz
Glasgow 2016: 58 Nationen, Weltmeister Mexiko (Frauen & Männer), Österreich 40. Platz
Oslo 2017: 64 Nationen, Weltmeister Mexiko (Frauen) bzw. Brasilien (Männer), Österreich 9. Platz
Mexico City 2018: 56 Nationen, Weltmeister Mexiko (Frauen & Männer), Österreich 16. Platz
Cardiff 2019: 60 Nationen, Weltmeister Mexiko (Frauen & Männer), Österreich 6. Platz Frauen (unter 16 Teams) und 8. Platz Herren (unter 44 Teams)
Der weitere Fahrplan: Tampere 2020