Beim Homeless World Cup (HWC) 2019 in Cardiff (Wales) konnten SportlerInnen vom Rand der Gesellschaft im Rahmen der 17. sozialen Straßenfußball Weltmeisterschaft Selbstvertrauen und Motivation für ihr Leben abseits des Sports sammeln. Österreich war dabei neben einem Herren-Team erstmals auch mit einer Frauen-Nationalmannschaft vertreten.
Mehr als 500 Spielerinnen und Spieler aus 51 Nationen jagen ab Samstag, dem 27. Juli eine Woche lang beim Homeless World Cup 2019 in der walisischen Hauptstadt Wales dem runden Leder nach. Für sie geht es dabei aber nicht in erster Linie um den sportlichen Erfolg.
Durch den Sport neue Perspektiven entwickeln
Der HWC, der erstmals 2003 in Graz ausgetragen wurde, holt Menschen vom Rand der Gesellschaft – Obdachlose, Flüchtlinge, Menschen mit Alkohol- oder Suchtproblemen – in deren Mitte. Die SpielerInnen erfahren durch den Sport neue Motivation, erleben Gemeinschaft in einem Team, können ein neues Selbstbild und Perspektiven für die eigene Zukunft entwickeln.
Der Homeless World Cup in Österreich
Der österreichische Partner des internationalen Homeless World Cup ist die Caritas Steiermark. Sie koordiniert die österreichischen Homeless World Cup Nationalteams, die jedes Jahr neu zusammengestellt werden. Die Auswahl der SpielerInnen findet in Kooperation mit Sozialeinrichtungen in ganz Österreich statt. Teilnehmen können SpielerInnen, die mindestens 16 Jahre alt sind und eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- Sie sind wohnungslos oder waren im vorangegangenen Jahr wohnungslos
- Ihr Haupteinkommen ist der Verkauf von Straßenzeitungen
- Sie sind AsylwerberInnen ohne positiven Bescheid oder subsidiär schutzberechtigt
- Sie sind Konventionsflüchtlinge, die ihren positiven Aufenthaltstitel erst in den letzten beiden Jahren erhalten haben
- Sie machen einen Alkohol- oder Drogenentzug oder haben das in den vorangegangenen beiden Jahren gemacht.